Ein Museum des 21. Jahrhunderts als ein lebendiges Forum für kulturelle Erfahrungen, als ein Ort der Inspiration, der Bildung, des Austauschs und der Diskussion.
So versteht sich das Neue Museum als Stätte der Begegnung, das seinen Besucherinnen und Besuchern stetig neue Wahrnehmungserlebnisse eröffnet.
Als Museum des Freistaates Bayern, entworfen von Architekt Volker Staab und fertiggestellt im Oktober 1999, zeigt das Neue Museum in Nürnberg auf über 3.000 m² Sammlungs- und Ausstellungsfläche Kunst und Design ab den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
Weithin einmalig werden hier freie und angewandte Kunst in Nachbarschaft präsentiert und geben in ausgewählten Schlaglichtern Aufschluss über wichtige Stationen der Entwicklung der internationalen Kunst- und Designgeschichte von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute.
Für den Bereich Design besteht eine Kooperation mit Die Neue Sammlung - The Design Museum.
Das Neue Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle Strömungen in Kunst und Design der Gegenwart aufzugreifen, Entwicklungen sichtbar zu machen und zukünftige Tendenzen auszuloten.
Die durch die Architektur vorgegebene Transparenz und Offenheit des Hauses schlägt sich in der Programmatik des Neuen Museums nieder.
Für seine wechselnden Ausstellungen orientiert sich das Neue Museum an drei wichtigen Strängen:
In monografischen Ausstellungen stellt es das Werk nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler vor, thematische Präsentationen greifen aktuelles künstlerisches Schaffen auf und auch die Sammeltätigkeit von Institutionen und Privatpersonen wird in Ausstellungen fokussiert. Immer wieder erfolgt auch ein Dialog zwischen Sammlung und Ausstellung.
Nicht nur der große Ausstellungssaal, auch die Foyers und der dem Museum vorgelagerte Klarissenplatz sind regelmäßig Schauplatz für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst und internationalen Designs.
Innerhalb des Hauses sind die Museumsräume flexibel gestaltbar und werden für neue Ausstellungen immer wieder verändert zugeordnet. So entstehen Ausstellungen mit ein, zwei, drei oder mehr Räumen und auch die sechs Fassadenräume sind fester Bestandteil des Ausstellungskonzepts.
Mit dem stetig wechselnden Ausstellungsprogramm, unterschiedlichen Veranstaltungen und der Verortung des Hauses in der Stadt setzt das Neue Museum Nürnberg charakteristische Akzente.
Es steht für einen lebendigen Austausch, vielseitig inspirierende Angebote und nicht zuletzt für einen leidenschaftlichen Dialog über Kunst und Design mit unterschiedlichen Zielgruppen. Das Haus am Klarissenplatz bietet seinen Besucherinnen und Besuchern viel Abwechslung und ist ein Ort, an dem alle willkommen sind.
Das Programm des Neuen Museums ist offen für jeden und lädt zum Dialog ein.
In der Bildungs- und Vermittlungsarbeit bietet das Team der Kunstvermittlung Führungen, Rundgänge, Workshops und künstlerische Praxisangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Nach Voranmeldung ist für Kindergärten und Schulklassen selbstverständlich eine individuelle museumspädagogische Betreuung möglich.
Ebenso können nach vorheriger Absprache Sonderveranstaltungen für angemeldete Gruppen gebucht werden.
Das umfassende Angebot der Kunstvermittlung im Neuen Museum finden Sie auch in einem Faltblatt, das Sie hier als PDF downloaden können. Gern senden wir Ihnen dieses auch per Post zu. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an mu seumspaedagogik@nmn .de
Vielseitig und spartenübergreifend präsentieren sich die Veranstaltungen im Neuen Museum. Immer wieder werden angrenzende Disziplinen ins Museum geholt, um den Austausch zwischen Kunst und Kultur anzuregen und zu fördern.
Regelmäßig auf dem Programm stehen zum Beispiel Gespräche, Vorträge und Diskussionsrunden zu Kunst, Design und Architektur, zeitgenössische Musik am Sonntagvormittag und Konzertveranstaltungen am Abend.
Als das führende Museum für zeitgenössische Kunst und Design in der Metropolregion Nürnberg ist es uns wichtig, digital smart und modern zu sein.
Das Neue Museum ist mit seinem Angebot an Ausstellungen und Veranstaltungen ein lebendiger und inspirierender Ort. Wir arbeiten leidenschaftlich für die Kunst. Auch im Digitalen möchten wir lebendig, inspirierend und leidenschaftlich agieren. Dafür konzentrieren wir uns zunächst auf drei Aufgabenfelder: Kommunikation, Vermittlungsangebote und die internen Prozesse.
Mit unseren digitalen Angeboten vertiefen und betonen wir unsere Schwerpunkte. Wir verstehen uns nicht als virtuelles Museum, sondern denken die digitalen Angebote als Verstärker vor und nach dem Museumsbesuch und als Vertiefung vor Ort.
Lebendig.
Unsere digitalen Angebote zeigen und vergrößern die Dynamik unseres Hauses, das Kunst und Design verbindet. Wir leben eine lebendige digitale Kommunikation über unsere verschiedenen Kanäle, binden damit unser bisheriges Publikum und erreichen neue Zielgruppen. Wir denken die digitale Welt bei unserer Kommunikation immer mit.
Inspirierend.
Die digitale Vermittlungsarbeit vor Ort und via digitaler Medien nimmt die Fragen, Anregungen und Bedürfnisse unserer Besuchenden in den Blick. Wir bieten das Hintergrundwissen zu den Exponaten. Unser digitales Angebot unterscheidet sich von unserem analogen und macht neugierig auf mehr. Wir sind ein Bildungsort.
Leidenschaftlich.
Wir nutzen die digitalen Medien mit einer persönlichen Handschrift, um damit Geschichten zu erzählen. Wir kommunizieren darüber barrierefrei, offen und von Mensch zu Mensch. Im Team arbeiten wir leidenschaftlich für die Kunst und öffnen uns den Veränderungen. Alle werden bei dem digitalen Transformationsprozess mitgenommen.
Digitale Kunstvermittlung
Wir liefern Hintergründe, Vertiefungen und Geschichten in Wort, Bild und Film. Wir schaffen ergänzende digitale Formate zu bestehenden Angebote oder Ausstellungen. Jedes digitale Angebot funktioniert nach anderen Gesetzmäßigkeiten als im Analogen. Inklusive Angebote gehören im Analogen wie im Digitalen dazu.
Für Schulklassen bieten wir praktisches Arbeiten mit digitalen Medien an und tragen damit zur Medienkompetenz und Kreativitätsförderung bei. Individualbesuchende können über ihr eigenes Smartphone mehr Inhalte entdecken. Es gibt aber auch unabhängig vom Ort einige rein digitale Angebote.
Digitale Kommunikation
Im Zentrum unserer analogen und digitalen Aktivitäten stehen die Besuchenden.
Wir richten uns an folgende Zielgruppen: Stammbesuchende (kommen mehrmals pro Jahr: z. B. Mitglieder des Fördervereins), Gelegenheitsbesuchende (kommen mindestens einmal pro Jahr: das kulturell interessierte Publikum aus der Metropolregion), Erstbesuchende (Reisende und kulturferneres Publikum), Familien, Schulklassen aus der Region.
Über eine neu aufgestellte und inklusive Homepage kommunizieren wir zielgerichteter und übersichtlicher als bisher. Social Media hat einen hohen Stellenwert in unserer Kommunikation und wird lebendig, inspirierend und leidenschaftlich bespielt. Wir nutzen unsere 100 m lange Glasfassade als Kommunikationsfenster in den Stadtraum hinein und bieten digitale Erläuterungen zu den Ausstellungen in den Fassadenräumen an.
Interne Prozesse
Um die digitale Wende herbeizuführen, braucht es die stetige Weiterbildung und Offenheit aller Mitarbeitenden. Das digitale Arbeiten und die digitalen Neuerungen müssen deshalb regelmäßig vermittelt und Hemmschwellen intern gesenkt werden. Dafür bauen wir die nötige Organisation auf.
Wir wollen die digitale Kommunikation intern leben, um sie auch in unserem Außenauftritt überzeugend und nicht aufgesetzt führen zu können.
Stand Mai 2024
Das Neue Museum in Nürnberg ist eine bedeutende Institution im kulturellen Leben der Stadt. Mit seinem vielfältigen Kunst- und Kulturprogramm trägt es maßgeblich zum Kulturangebot in der Metropolregion Nürnberg bei.
Als Plattform für aktuelle Diskurse im Kunst- und Kulturbereich arbeitet das Neue Museum auch mit Akademie und Hochschulen der Region zusammen. Junge kreative Ansätze und das Potential neuer Ideen finden Entfaltungsraum.
Das Neue Museum baut Kooperationen auf und aus und legt großen Wert auf Vernetzung. Erst durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Partnern kann ein solch vielschichtiges Programmangebot, wie es sich im Neuen Museum seit vielen Jahren etabliert hat, möglich gemacht werden.
Über Kooperationen, vor allem zu Architektur und Musik, fokussiert das Neue Museum auch seinen interdisziplinären Ansatz.
Wir danken unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.
Unsere Konzeption gibt es auch auf Papier! Hier finden Sie unseren Imagefolder als PDF zum Ausdrucken.
Gerne schicken wir Ihnen diesen auch per Post zu. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an: in fo@nmn .de