In Kooperation mit bayern design zeigt das Neue Museum Nürnberg in den sechs Fassadenräumen eine Designausstellung zum Themenfeld der neuen Materialien. Die Ausstellung veranschaulicht, wie Designer:innen heute nicht nur neue Materialien in ihrer Gestaltung einsetzen, sondern auch selbst nachhaltigere und innovativere Materialien und Verarbeitungsprozesse erforschen.
Welche neuen Materialien werden heute und zukünftig benötigt und wie können sie besonders nachhaltig hergestellt und eingesetzt werden? Diese Fragen thematisiert die Designausstellung Material+ anhand von Objekten, Forschungsprojekten und spekulativen Entwürfen.
Neue Materialien hatten schon immer eine große Bedeutung für die Designdisziplin. Die Konfrontation mit Ressourcenknappheit, Klima- und Biodiversitätskrisen führt jedoch auch bei Designer:innen zu einer verstärkten Reflexion sowie einer neuen Dringlichkeit beim Einsatz von Werkstoffen. Ökologische Anforderungen und ihre sozialen und ökonomischen Bedingungen stehen im Fokus. Neue Materialien spielen im Gesamtkontext der nachhaltigen Gestaltung nicht die einzige, aber eine wichtige Rolle.
In drei Kapiteln zeigt die Ausstellung ausgewählte Exponate, bei denen neue Materialien als Werkstoffe und Gestaltungselemente erforscht und angewendet worden sind. Die Ausstellung blickt dabei auf unterschiedliche Themen des Materialkreislaufes von der Ressourcengewinnung und Verarbeitung, der Anwendung und Nutzung bis hin zur Wiederverwertung oder Rückführung in die Umwelt. Hierbei wird deutlich, dass nachhaltiges Design sich nicht nur auf die Auswahl neuer Materialien fokussiert, sondern immer auch den gesamten Kreislauf der Werkstoffe mitdenkt.
Rohstoffe und Verarbeitung
Verpackungen aus Nahrungsmittelabfällen? Gewachsene Stühle aus Mineralien? Schuhe aus Lignin? Im Kapitel Ressourcen und Verarbeitung geht es um die Entwicklung und Anwendung von neuen Materialien auf Basis von nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen. Die ausgestellten Exponate zeigen, wie durch die Gestaltung mit diesen Werkstoffen schonender mit Ressourcen umgegangen werden kann. Beispielhaft werden hier Exponate von Tom Dixon oder Maurizio Montalti vorgestellt.
Nutzung und Lebensdauer
Das Thema Nutzung und Lebensdauer befasst sich mit der nutzungsgerechten Entwicklung und Anwendung von neuen Werkstoffen. Egal, ob Textilien aus Zellulose oder Sitzmöbel aus recyceltem Kunststoff: Die Beständigkeit der Werkstoffe sollte der erwarteten Nutzungsdauer von Objekten entsprechen und damit die Entstehung von unnötigen Abfällen und Energie- und Rohstoffverbrauch reduzieren. Gezeigt werden Anwendungen unter anderem von Stefan Diez oder Steelcase.
Rückführung und Kreislauf
So wie Design nicht erst bei der Anwendung des Materials beginnt, so wenig endet es mit der Nutzungsphase des Produkts. Bei der Frage nach Rückführung und Umwelt geht es um die Entwicklung und Anwendung von neuen Werkstoffen, die möglichst einfach und rückstandlos in meist natürliche Kreisläufe zurückgeführt werden können. Objekte wie Fahrradhelme aus Pilzmycel, Gefäße aus Algen oder Einwegverpackungen aus Seegras setzen dabei auch keine Schadstoffe oder Mikroplastik in die Umwelt frei. Ausgestellt sind Anwendungen dieser Werkstoffe, beispielsweise von Studio Klarenbeek & Dros oder Notpla.
Die Ausstellung in den sechs Fassadenräumen wird von bayern design kuratiert und ist eine Kooperation des Neuen Museums mit bayern design.
Einen Bericht zu dieser Ausstellung in Capriccio vom 20.07.2023 finden Sie hier (Link zur ARD Mediathek).
Weiter Informationen zur Ausstellung und den ausgestellten Designer:innen können Sie sich hier als PDF herunterladen.