Percussion, die Erschütterungen, das Vibrieren der Klänge und Rhythmen der Großstadt, das Aufeinanderprallen der Menschen und Kulturen – die Musikperformance als das Abklopfen und das Hörbar-Machen der urbanen Kultur stehen im Mittelpunkt des Konzertperformanceprojekts der Hochschule für Musik Nürnberg und der Musikakademie Krakau unter Leitung der Schlagzeug-, Kompositions- und Kammermusikklassen.
Schlagzeugkompositionen vom kammermusikalischen Duo für Marimba und Harfe bis hin zu sechs- und zehnköpfigen Percussionensembles stehen neben Performances mit Schlagzeug, experimentellen Stimmtechniken, Klangerzeugern wie Rollkoffern und mehr.
Die Werke dreier Generationen polnischer Komponistinnen – darunter mehrere Uraufführungen – werden umrahmt von neu entstandenen ortsspezifischen Klangperformances des Seminars stimm.klang.orte – urban sound studies, welche die Studierenden nach Recherche im urbanen Raum Nürnbergs und im Neuen Museum für diese Gelegenheit kreierten.
Zu hören sind Werke von Magdalena Długosz, Anna Ignatowicz-Glinska, Grażyna Pstrokońska-Nawratil, Marta Ptaszyńska, Agata Zubel und weitere. Aufgeführt werden sie von Studierenden der Klassen Prof. Radoslaw Szarek, Prof. Nina Janßen-Deinzer, Prof. Peter Gahn, Prof. Susanne Kelling u. a.
Regie: Dr. Christian Papke.
Der Eintritt ist frei.
Eine Kooperation des Neuen Museums mit der Hochschule für Musik Nürnberg mit Gästen der Academy of Music in Kraków im Rahmen des Festival Aktuelle Musik 018 – Opportunities.