Architekten befassen sich nicht nur mit der Hülle und Struktur von Gehäusen, sie machen sich auch über ihre Innenleben und Bewohner Gedanken. Dort, wo der Mensch mit dem Raum interagiert, greifen Architektur und Design ineinander. Die Präsentation stellt Entwürfe von verschiedenen architektonischen Strömungen und Gruppierungen vor.
So zeigen sich in den Stuhlkonstruktionen von Egon Eiermann (1904–1970) die funktionale Auffassung der deutschen Nachkriegsmoderne, im Material der Möbel von Frank Gehry (geb. 1929) sein dekonstruktivistischer Ansatz oder in den Flächenrastern der Objekte von Superstudio (gegr. 1966 in Florenz) die Ansätze einer in die Unendlichkeit fortgeführten Architekturutopie.
In diesen Gestaltungstheorien steht in der Regel der Mensch im Mittelpunkt. Wie in der Architektur wird im Design der Entwurf als eine soziale Aufgabe verstanden. Und damit bilden die Sitzobjekte nicht nur Ideologien der Architekturgeschichte, sondern auch der des Designs ab.
Eine Kooperation des Neuen Museums mit Die Neue Sammlung - The Design Museum