Daten­schutz­hin­weise

Datenschutzhinweise nach Art. 12 ff. DSGVO

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg
Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
0911-2402069
ininfo@s23aasd33s.comfo@nmne.de
(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Carsten Förster
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Zentrale Dienste der Staatl. Museen und Sammlungen
Landshuter Allee 8
80637 München
Tel: +49 (0)89 23805 136
E-Mail: zd.datenschutz@pinakothek.de

Datenverarbeitung im Rahmen unseres Internetauftritts

I. Webseitenfunktionalität

1) Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

(a) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Webseite und der Erstellung von Logfiles ist unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung (Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

(b) Zweck

Die vorrübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist Voraussetzung, damit wir unsere Webseite auf Ihrem Rechner darstellen können. Aus diesem Grund speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende der jeweiligen Sitzung.

Die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in sogenannten Logfiles durch uns erfolgt, um das korrekte Funktionieren unseres Internetauftritts technisch sicherzustellen. Des Weiteren dienen uns die Logfiles zur Überprüfung und Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Funktionsweise der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme

Ihre zu diesem Zweck erhobenen Daten werden anderweitig als zu den vorgenannten Zwecken nicht verarbeitet.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald wir sie für die von uns genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen. Im Fall der Verarbeitung im Rahmen der Bereitstellung unserer Webseite ist dies gegeben, sobald sie unsere Webseite verlassen haben.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Logfiles speichern, löschen wir diese spätestens nach 14 Tagen. Sollten wir Ihre Daten darüber hinaus speichern wollen oder müssen, werden Ihre Daten nur anonymisiert aufbewahrt bzw. verarbeitet. Die Anonymisierung hat zur Folge, dass wir Ihre Daten Ihnen nicht mehr zuordnen können.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite und die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in sog. Logfiles für den Betrieb der Webseite unerlässlich ist, besteht für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

II. eCommerce

1) Webshop

(a) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Webshops ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

(b) Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Webshop zur Erfüllung eines Vertrages, welcher zwischen Ihnen und uns geschlossen wurde.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Hinblick auf die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist dies der Fall, wenn der Vertrag zum einen erfüllt ist und zum anderen alle Vertragsansprüche verjährt sind und/bzw. keine gesetzlichen Speicher- und Aufbewahrungsfristen mehr existieren.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wir können den zwischen Ihnen und uns im Zusammenhang mit dem Webshop geschlossenen Vertrag nur mittels Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Da die Verarbeitung folglich zwingend erforderlich ist, besteht für Sie keine dezidierte Widerspruchsmöglichkeit.

2) Kundenkonto-Registrierung

(a) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kundenkonto-Registrierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.

(b) Zweck

Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, ermöglicht uns dies nicht nur die Pflege unserer Kundenbeziehung mit Ihnen, sondern dient auch dem Abschluss von Verträgen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Registrierung ihres Kundenkontos ist folglich zur Erfüllung eines Vertrages, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie der Pflege unserer Kundenprofile als auch -beziehungen erforderlich.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist spätestens dann der Fall, wenn Sie Ihr Kundenkonto bei uns auflösen.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr wünschen, so können Sie jederzeit die Registrierung des Kundenkontos auf unserer Webseite auflösen. Wir löschen in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir hieran nicht durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen gehindert werden.

3) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

(a) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung (Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)). Zielt Ihre an uns gerichtete Kontaktaufnahme hingegen auf den Abschluss eines Vertrages mit uns ab, so ist als weitere Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschlägig.

(b) Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelt wurden, werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen durch uns bearbeitet wurde keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Sollten Sie dies machen, können und werden wir Ihr Anliegen allerdings nicht weiterbearbeiten. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden in diesem Fall alle Ihre personenbezogenen Daten, die mit der Kontaktaufnahme in Zusammenhang stehen, gelöscht.

III. Marketing

1) Newsletter

(a) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Newsletter-Versendung ist die Ihrerseits erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

(b) Zweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unseren Newsletter an Sie auszuspielen. Mit unserer Newsletter-Versendung bezwecken wir, sie über Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums zu informieren. Überdies dient uns der Newsletter zur Steigerung unseres Absatzes durch den Verkauf von Tickets, Dienstleistungen und anderer Waren.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Zusammenhang mit der Versendung des Newsletters werden Ihre personenbezogenen Daten folglich so lange gespeichert, bis Sie sich von unserem Newsletter wieder abgemeldet haben.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Widerruf Ihrer Einwilligung steht Ihnen jederzeit offen. Hierfür können die entweder die Einwilligung ausdrücklich widerrufen oder den in jedem unserer Newsletter eingefügten Abmeldelink anwählen, um uns so wissen zu lassen, dass Sie keinen weiteren Erhalt des Newsletters wünschen.

IV. Datenschutz und Recht

1) Betroffeneneingabe nach Art. 12 ff. DSGVO

(a) Rechtsgrundlage

Sofern Sie uns im Rahmen einer sog. Betroffeneneingabe um Auskunft bezüglich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ersuchen ist Rechtsgrundlage der auf Grund der Anfrage erfolgenden Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 12 ff. DSGVO. Rechtsgrundlage der durch uns durchzuführenden Dokumentation Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(b) Zweck

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Auskunft über die im Rahmen Ihrer Betroffeneneingabe erfragten datenschutzrechtlichen Inhalte liefern zu können. Wir müssen sodann sowohl Ihre Anfrage als auch unsere gesetzeskonforme Auskunft und Bearbeitung sodann dokumentieren, um unserer gesetzlichen Rechenschaftsverpflichtung des Art. 5 Abs. 2 DSGVO zu genügen.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald wir diese weder zu Beantwortung Ihrer Betroffeneneingabe noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Rechenschaftspflicht benötigen.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihrer Betroffeneneingabe verarbeiten, können sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Beachten Sie bitte, dass es uns in diesem Fall nicht möglich ist, Ihre Anfrage zu beantworten und Ihnen Auskunft zu geben.

Bezüglich der Dokumentation Ihrer Betroffeneneingabe und eines eventuell erfolgten Widerspruchs bezüglich der Datenverarbeitung im Rahmen der Betroffeneneingabe steht Ihnen hingegen kein Widerspruchsrecht zu, da es sich insofern für uns um eine gesetzliche Verpflichtung handelt.

2) Rechtsverteidigung und -durchsetzung

(a) Rechtsgrundlage

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung verarbeiten müssen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(b) Zweck

Falls wir Ihre Daten im Wege der Rechtsverteidigung und -durchsetzung verarbeiten müssen verfolgt dies die Zwecksetzung, unberechtigte Inanspruchnahmen abzuwehren sowie die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von uns zustehenden Ansprüchen und Rechten.

(c) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung nicht mehr erforderlich sind.

(d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken verarbeiten müssen, ist die Verarbeitung zwingend erforderlich. Aus diesem Grund steht Ihnen gegen die Verarbeitung auch kein Widerspruchsrecht bzw. -möglichkeit zu.

Weitere Datenverarbeitungen neben unserer Webseite

I. Facebook Insights (Facebook-Fanpage)

1) Gemeinsame Verantwortlichkeit

Unsere Facebook Fanpage https://www.facebook.com/neuesmuseumnuernberg betreiben wir gemäß der Entscheidung des EuGH gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, (nachfolgenden Facebook), da im Zusammenhang mit unserer Fanpage oder mit ihren Inhalten personenbezogene Daten von Facebook und uns verarbeitet werden und wir einen Beitrag zur Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung leisten.
Aus diesem Grund haben wir mit Facebook eine gesonderte Vereinbarung geschlossen und aufgeteilt, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.

Diese wichtigsten Inhalte diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link nachlesen:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Falls Sie wissen möchten, auf welche Art und Weise Facebook Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich verarbeitet, finden Sie Informationen hierzu unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

2) Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Facebook Fanpage dient uns unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung (Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

3) Zweck

Um unsere Facebook Fanpage mit für Sie interessanten Inhalten zu befüllen sind wir darauf angewiesen, dass wir Ihr Nutzerverhalten kennen lernen. Hierbei unterstützt uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche während der Nutzung unserer Facebook Fanpage erhoben und durch Facebook ausgewertet werden. Zu diesem Zweck stellt uns Facebook Seitenstatistiken bereit, die uns Informationen über die Besucher und deren Interaktionen mit unserer Seite geben. Des Weiteren ermöglich es unsere Facebook Fanpage, dass Sie direkt mit uns kommunizieren und auf unsere Beiträge und Inhalte reagieren zu können.

4) Herkunft

Die bei Ihnen bei Ihrer Nutzung unserer Facebook Fanpage erhobenen Daten werden seitens Facebook ausgewertet und uns im Nachgang zur Verfügung gestellt.

5) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald wir Sie nicht mehr zu den erklärten Zwecken benötigen. Dies ist spätestens der Fall, sofern wir unsere Facebook Fanpage löschen.

6) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern Sie nicht möchten, dass Facebook Ihre Daten erfasst, haben sie jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs für die Zukunft. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seitens Facebook uns gegenüber widersprechen, werden wir dieses Widerspruchsersuchen an Facebook weiterleiten.

II. Instagram

1) Gemeinsame Verantwortlichkeit

Unsere Instagram-Seite https://www.instagram.com/neues_museum_nuernberg/ betreiben wir gemäß der Entscheidung des EuGH gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, (nachfolgenden Facebook), da im Zusammenhang mit unserer Fanpage oder mit ihren Inhalten personenbezogene Daten von Facebook und uns verarbeitet werden und wir einen Beitrag zur Entscheidung über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung leisten.
Aus diesem Grund haben wir mit Facebook eine gesonderte Vereinbarung geschlossen und aufgeteilt, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.

Diese wichtigsten Inhalte diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link nachlesen:

https://help.instagram.com/519522125107875

Falls Sie wissen möchten, auf welche Art und Weise Facebook Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich verarbeitet, finden Sie Informationen hierzu unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

2) Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Instagram-Seite dient uns unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung (Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

3) Zweck

Unsere Instagram-Seite ermöglich es Ihnen, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zukommen zu lassen. Die Auswertung dieser Daten ist für uns essenziell, um das Nutzererlebnis für die Zukunft zu verbessern und inhaltlich attraktiver zu gestalten. Überdies erhalten wir von Facebook anonymisierte bzw. pseudonymisierte Statistiken, die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern.

4) Herkunft

Die bei Ihnen bei Ihrer Nutzung unserer Instagram-Seite erhobenen Daten werden seitens Facebook ausgewertet und uns im Nachgang zur Verfügung gestellt.

5) Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr notwendig sind. Die Löschung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, soweit uns dies möglich ist, spätestens mit Einstellung unserer Instagram-Seite.

6) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern Sie nicht möchten, dass Facebook Ihre Daten erfasst, haben sie jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs für die Zukunft. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seitens Facebook uns gegenüber widersprechen, werden wir dieses Widerspruchsersuchen an Facebook weiterleiten.

III. Threads

1) Umfang der Verarbeitung

Wir betreiben unter https://www.threads.net/@neues_museum_nuernberg einen Informationskanal und greifen zu diesem Zweck auf die technische Plattform und Dienste von Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA (nachfolgend Threads), zurück. Threads ist ein Mikrobloggingdienst, auf welchem angemeldete Nutzer telegrammartige Nachrichten versenden können.

Die Nutzung von Threads durch uns bedeutet keine uneingeschränkte Befürwortung dieses Mediums oder des Unternehmens oder der Datenschutzerklärung von Threads. Für Threads-Nutzer gilt: Der angebotene Threads-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen wird in eigener Verantwortung genutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Threads die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenerhebung und die weitere Verwendung der Daten durch Threads.

Mehr Informationen zur Datenschutzerklärung von Threads sind zu finden unter:

https://help.instagram.com/769983657850450/?helpref=uf_share

und der Datenschutzrichtlinie der Meta Platforms Inc. (https://privacycenter.instagram.com/policy)

Hinsichtlich der Möglichkeit, Informationen über die von Ihnen gespeicherten Daten einzusehen verweisen wir auf https://privacycenter.instagram.com/guide/collection/

Die Möglichkeit, über das Meta Platforms Inc.-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern erhalten Sie unter https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298

2) Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung (Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).

3) Zweck

Wir Nutzen Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Nutzernamen und die von Ihnen veröffentlichten Inhalte, um Ihre Nachrichten und Posts zu teilen, auf diese zu antworten oder um eigene Threads zu verfassen, welche auf Ihren Account bzw. Mitteilungen verweisen. Auf diesem Wege machen wir Ihre Daten auch unseren weiteren Followern zugänglich. Andere Daten, hierunter fallen Likes, Reaktionen etc., in Bezug auf unsere Mitteilungen nutzen wir dazu, für Sie unsere Inhalte relevanter auszugestalten.

4) Herkunft

Die von Ihnen bei der Nutzung unseres Threads-Kanals anfallenden personenbezogenen Daten werden nicht durch uns direkt erhoben, sondern werden uns vielmehr von Threads zur Verfügung gestellt.

5) Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sofern diese für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht weiter erforderlich sind. Ihre Daten werden spätestens, soweit wir hierauf Einfluss nehmen können, gelöscht, wenn wir unseren Threads-Kanal schließen.

6) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern Sie nicht möchten, dass Threads Ihre Daten erfasst, haben sie jederzeit die Möglichkeit des Widerspruchs für die Zukunft. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seitens Threads uns gegenüber widersprechen, werden wir dieses Widerspruchsersuchen an Threads weiterleiten.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten selbst zu beschränken. Hierzu haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres persönlichen Threads-Kontos sowie dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ Einstellmöglichkeiten. Auf mobilen Endgeräten haben Sie u.a. die Möglichkeit (abhängig vom genutzten Betriebssystem), den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://help.instagram.com/1207185479989246/?helpref=uf_permalink&parent_cms_id=179980294969821

Empfängerkategorien

Innerhalb unserer Behörde bzw. des Museums werden Ihre personenbezogenen Daten nur an die Referate weitergegeben, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Für Tätigkeiten, die wir personell oder inhaltlich nicht innerhalb unseres Hauses erfüllen können, bedienen wir uns verlässlicher und vertrauenswürdiger Dienstleister. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese Empfänger ist daher ebenfalls denkbar. Folgende Kategorien von Drittdienstleistern kommen insbesondere in Betracht: Banken, Zahlungsdienstleister, Entwickler und Support für Kassensysteme, Steuerberater, Sicherheitsbehörden und -dienste, Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, Server-Hosting-Anbieter, Medienagenturen, Dienstleister für Mailing- und Flyerversand sowie Social-Media-Manager und Kartendienste.

Drittlandübermittlung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland bzw. dem Gebiet der EU/des EWR. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten auch an vertrauenswürdige Dienstleister und Stellen in Drittländern übermitteln. Unter Drittländern versteht die DSGVO alle Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.

Wir stellen sicher, dass die Dienstleister in Drittländern uns garantieren können, dass Ihre personenbezogenen Daten auf einem Niveau verarbeitet werden, welches mindestens den Anforderungen der DSGVO entspricht.

Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt überdies nur, wenn für dieses Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt (vgl. die aktuelle Liste der Angemessenheitsbeschlüsse hier) oder, sofern ein solcher Beschluss nicht vorliegt, auf Grundlage von Standardvertragsklauseln und wenn wir geeignete Garantien, wie beispielsweise Standardvertragsklauseln, vorgesehen haben und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Achtung: Sofern Sie unsere SocialMedia Kanäle auf Facebook, Instagram oder Threads nutzen, werden personenbezogene Daten an die Betreiber in die USA übermittelt. Ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf Ihre personenbezogenen Daten kann nicht ausgeschlossen werden.

Ihre Rechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen nachfolgende Betroffenenrechte zu:

I. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG und Art. 10 BayDSG) eingeschränkt sein kann.

Sofern ein Auskunftsanspruch besteht informieren wir Sie über:

• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
• die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung sowie das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie, falls vorliegend, aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie

II. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

III. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

• Sofern Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
• die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist unrechtmäßig
• Unser Zweck ist weggefallen, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und wir diesen prüfen

IV. Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Ihr Anspruch besteht insbesondere, wenn
• Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
• Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen haben und es uns an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
• die Löschung eine rechtliche Verpflichtung für uns darstellt
• die Daten bei Ihnen als Minderjähriger unter 16 Jahren für Angebote der Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden

V. Recht auf Unterrichtung

Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte in Anspruch genommen haben, werden wir auch sonstige Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten diesbezüglich in Kenntnis setzen.

VI. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die rechtlichen Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO erfüllt sind.

VII. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings, haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.

VIII. Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

IX. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstr. 18
80538 München
Tel.: 089/2126720
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de