Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleibt das Neue Museum Nürnberg bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Besuchen Sie unsere digitalen Angebote der Kunstvermittlung! Außerdem sind wir auf Instagram und Facebook für Sie da. Regelmäßig informiert Sie auch unser Newsletter.
Vielfältige Beziehungen verbanden Tadeusz Kantor (1915–1990), den großen polnisch-jüdischen Theatermacher und bildenden Künstler, mit Nürnberg. Hier hatte er gute Freunde, hier fanden Happenings und Theateraufführungen statt und hier produzierte Dietrich Mahlow, der erste Direktor der Kunsthalle Nürnberg, 1968 den Film Kantor ist da.
In diesem Zusammenhang entstand auch Emballage, Gegenstände, Gestalten Nr. III. Die »Emballage« (Verpackung) war zentral für Kantors Denken und Werk. Er verstand sie als Handlung und Zeremoniell und sprengte damit die traditionellen Grenzen der bildenden Kunst. Zur Assemblage aus der Sammlung des Neuen Museums treten vier Leihgaben aus Privatbesitz, darunter eine Schulbank aus Kantors wohl berühmtesten Theaterprojekt: Die tote Klasse. Mit der Puppe eines sitzenden Schülers beschwört Kantor seine Jugendzeit herauf und bringt zugleich seine Überzeugung zum Ausdruck, dass »... das Leben in der Kunst einzig und allein durch das Fehlen jeglichen Lebens ausgedrückt werden kann ...«