Kennen Sie unseren Newsletter? Wissen was läuft! Ihr Update zum Museumsprogramm erhalten Sie hier.
In Kooperation mit bayern design zeigt das Neue Museum Nürnberg ab 21. April 2023 in den sechs Fassadenräumen eine Designausstellung zum Themenfeld der neuen Materialien. Die Ausstellung veranschaulicht, wie Designer:innen heute nicht nur neue Materialien in ihrer Gestaltung einsetzen, sondern auch selbst nachhaltigere und innovativere Materialien und Verarbeitungsprozesse erforschen.
Neue Materialien und Werkstoffe hatten schon immer einen großen Einfluss auf die Designdisziplin. Die Konfrontation mit Ressourcenknappheit, Klima- und Biodiversitätskrisen führt jedoch bei Designer:innen zu einer verstärkten Reflexion sowie einer neuen Dringlichkeit beim Einsatz von Werkstoffen, deren Herkunft und Herstellung. Ökologische Anforderungen und ihre sozialen und ökonomischen Bedingungen stehen im Fokus.
Die Ausstellung versammelt hierzu in den drei Kapiteln Forschung, Anwendung und Spekulation ausgewählte Designstudien und -objekte. Die Exponate veranschaulichen, wie Designer:innen neue und verantwortliche Materialien nicht nur als funktionale Werkstoffe nutzen, sondern diese bewusst als Gestaltungselemente einsetzen.
Im Themenfeld Forschung zeigt die Ausstellung Beispiele, wie Designer:innen schon im Prozess der Entwicklung und Gestaltung neuer Materialien einbezogen sind. „Neue Materialien“ werden dabei meist als Varianten, Verbindungen oder Bearbeitung bestehender Materialien verstanden. Experimente mit regionalen oder wiederverwendeten Werkstoffen auf Basis von Algen, mikrobieller Zellulose oder Lignin veranschaulichen, wie Designer:inner mit Forscher:innen kooperieren und dabei die Ausrichtung der Forschung im Sinne einer nachhaltigen Gestaltung mitbestimmen.
Das Kapitel Anwendung zeigt Designobjekte und -systeme, die innovative Materialien einsetzen. Dabei nutzt Design neue Werkstoffe nicht nur als Gestaltungselemente, sondern bedenkt auch die gute Benutzbarkeit und Sichtbarkeit von Produktions- und Wiederverwertungsprozessen der Materialien. Die Gestaltung von Kreislaufsystemen motiviert Hersteller:innen und Benutzer:innen zur mehrfachen Nutzung von Werkstoffen. Beispielhafte Produkte von Stefan Dietz oder Tom Dixon werden vorgestellt.
Schließlich werden unter dem Stichwort Spekulation Forschungen und Anwendungen vorgestellt, die noch nicht umsetzbar oder umgesetzt sind, die aber Fragen und zukünftige Möglichkeiten aufzeigen.
Die Ausstellung wird von bayern design kuratiert.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Neuen Museums mit bayern design.